Süd-Nord-Schulprojekt

Freiwillige des Süd-Nord-Schulprojektes

Übersicht

 

Was ist das Süd-Nord-Schulprojekt?

Unser einmonatiges Incoming-Schulprojekt ist ein Freiwilligenprojekt in Kooperation mit SCI-Zweigen und Partnern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost.

Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Zu Beginn gibt es für die Teilnehmenden ein zehntägiges Training zum jeweiligen Thema und daran anschließend eine Phase zur Konzeption eigener Workshops in Kleingruppen. Diese Workshops werden anschließend an verschiedenen Schulen im Köln-Bonner Raum durchgeführt. In kleinen Teams gestalten die Teilnehmer*innen einige Schulstunden mit Schüler*innen zwischen 15 und 19 Jahren. Drumherum gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und zum Abschluss eine gemeinsame Auswertung des Projektes.

Ziel des jährlich stattfindenden Projektes ist es, die „Einbahnstraße“ Nord-Süd-Austausch zu durchbrechen und die Perspektive des Südens sichtbar zu machen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und Diskussionen über Themen unserer globalisierten Welt anzuregen. Mit dem Schulprojekt wollen wir insbesondere Jugendliche an Schulen im Raum Köln/Bonn für entwicklungspolitische Themen sensibilisieren.

Wir sehen unser Projekt als Beitrag zum Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung.

zurück zur Übersicht

 

Aktuell – Online-Schulprojekt 2020: „Perspectives from the Global South on Corona and Climate Crisis“

In diesem Jahr kann das Schulprojekt leider nicht wie gewohnt stattfinden, wir haben jedoch eine digitale Alternative entwickelt:

Wie können wir eine gerechte Zukunft für alle schaffen - für Natur, Klima und Menschen? - Perspektiven aus dem Globalen Süden in die Klassenzimmer bringen. Wie hängen die Corona- und Klimakrise zusammen? Kann die Natur gerade wirklich „durchatmen“? Sind wir alle gleichermaßen betroffen? Welche Chancen entstehen aus der Krise? Ist ein Wandel hin zu einer gerechteren Welt - für Natur, Klima und alle Menschen - möglich?

In diesem Online-Projekt werden die Teilnehmenden aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden diese Fragen diskutieren und ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen austauschen: Wie wirken sich die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf ihr (tägliches) Leben aus? Inwiefern bekommen sie Auswirkungen des Klimawandels mit? Mit Hilfe von kurzen Videosequenzen von sich selbst und ihrer Umgebung sowie Interviews mit Freund*innen und Nachbar*innen sowie verschiedenen Methoden (Arbeitsblätter, Quiz) werden sie gemeinsam Workshop-Material erstellen, das Lehrer*innen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise werden auch in diesem Jahr neue Perspektiven in die Klassenzimmer gebracht.

Interessierst du dich für globale Zusammenhänge und möchtest neue Perspektiven kennenlernen? Hast du Lust, zu lernen, wie man ansprechende (Lehr-)Videos dreht und möchtest das direkt ausprobieren? Dann melde dich jetzt für unser Online Schulprojekt an.

Sei dabei, werde aktiv und unterstütze das Schulprojekt 2020:

  • Als Trainer*in: Zusammen mit anderen Trainer*innen leitest du eine oder mehrer Online-Sessions zum Thema an, überlegst dir spannende digitale Methoden und kannst dich mit den internationalen Teilnehmenden über das Thema austauschen.
  • Mit einer Spende.
     

Oder mach mit und melde dich jetzt für das Schulprojekt an    
Hier findest du das Anmeldeformular zum Projekt sowie unsere vollständigen Teilnahmebedingungen. Bitte schicke uns dieses gemeinsam mit dem Bewerbungsbogen zu, damit wir etwas mehr über dich erfahren.
Bei Interesse oder Rückfragen melde dich per Email oder telefonisch unter 0228-212087 bei Laura Wille im Bonner Büro.

Das Schulprojekt 2020 wird unterstützt von:

https://www.sci-d.de/sites/default/files/bmfsfj_0.jpghttps://www.sci-d.de/sites/default/files/logo_bfdw.jpg

zurück zur Übersicht

 

Unsere Schulprojekte im Rückblick

Möchtest du wissen, welche Themen in den letzten Jahren behandelt wurden und wie die Freiwilligen das Projekt erlebt haben? Hier haben wir Erfahrungsberichte und Themenüberblicke der bisherigen Projekte gesammelt.

zurück zur Übersicht

 

Spenden

Neben der Unterstützung durch das Bundesjugendministerium und Brot für die Welt muss der SCI einen erheblichen Eigenanteil einbringen. Und auch in den kommenden Jahren möchten wir Freiwillige aus den Südkontinenten nach Deutschland einladen. Dafür brauchen wir deine finanzielle Unterstützung. Den Spendenbrief zum Projekt kannst du hier lesen. Spenden kannst du an folgende Bankverbindung:

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE79 4306 0967 4083 0623 00
BIC: GENODEM1GLS

oder

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE62 3705 0198 0009 6009 41
BIC: COLSDE33

Verwendungszweck: Schulprojekt

zurück zur Übersicht