Direkt zum Inhalt

SCI Newsletter Mai 2016

Lieber Freund, liebe Freundin des SCI!

Die Workcamp-Saison rückt langsam näher. Du hast dein Wunschcamp noch nicht gefunden? In diesem Newsletter haben wir einige Inspirationen für dich zusammengetragen! Wie wäre es beispielsweise mit einem Camp in einer Hofgemeinschaft in Osterburg in Sachsen-Anhalt? Zum Thema Fundraising geht‘s nach Nordirland und zum Gärtnern nach Paris. Arbeiten rund ums Fahrrad gibt es in Schweden, kreativen Austausch mit Kindern in Russland und deutsch-russisch-ukrainische Camps gibt es in Deutschland … oder vielleicht möchtest du doch lieber ein Camp leiten?

Auf alle Fälle wünschen wir dir viel Spaß beim Lesen!

Inhalt

  1. Zurzeit mehr als 750 Workcamps online! Weltweit!
  2. Campleitung gesucht!
  3. Jetzt anmelden für ein besonderes Seminar
  4. Das erste Mal: Workcamp in Osterburg
  5. Deutsch-russisch-ukrainische Workcamps zu Erinnerung und Gedenken
  6. Urban Space: Nachhaltige Entwicklung in der Großstadt
  7. Die Macht der Bilder
  8. “Midsummer Bicycle Integration Frenzy” in Schweden
  9. Jetzt anmelden: Fundraising in Nordirland!
  10. Lernen und Lehren mit Kindern in Russland
  11. Gärtnern im Planète Lilas
  12. Ein Jahr in Paris: Freie Plätze in einem Kindergartenprojekt
  13. Training in Athen
  14. SCI-Geschichte in Seminaren
  15. Als der SCI begann: Freiwilligeneinsätze in Friedland vor 70 Jahren

 


 

1. Zurzeit mehr als 750 Workcamps online! Weltweit!

 

Du möchtest ein anderes Land kennenlernen – und das auf eine unkonventionelle Weise? Du willst an spannenden Projekten teilnehmen, dabei interessante Menschen kennenlernen und mit ihnen aktuelle Themen diskutieren? Dann nimm an einem internationalen Workcamp teil! Auf unserer Workcampdatenbank findest du eine riesige Auswahl und kommst auch direkt zur Online-Anmeldung. Viel Spaß beim Suchen und Finden!

 

Zurück zum Inhalt


 

2. Campleitung gesucht!

 

Alle Workcamps in Deutschland haben eine Campleitung, die das Camp organisatorisch anleitet und inhaltlich mit dem lokalen Projektpartner gestaltet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: In Görlitz unterstützt ein Workcamp eine Kinderstadt. In einer Gedenkstätte in Georgsmarienhütte geht es darum, aus der Geschichte zu lernen. In Bernkastel-Kues kann die internationale Gruppe ausprobieren, wie es ist, mal zwei Wochen ganz ohne Handy und Laptop auszukommen. Dies sind nur einige Beispiele für Camps, in denen du als Campleiter oder Campleiterin eine ganz wichtige Rolle spielen kannst. Vorbereitungsseminare zur Campleitung bieten wir noch in Bretzfeld, Niederkaufungen oder Berlin an. Hier findest du die Termine und die Unterlagen für deine Anmeldung.

 

Zurück zum Inhalt


 

3. Jetzt anmelden für ein besonderes Seminar

Eine besondere Chance bietet unser Vorbereitungsseminar zur Campleitung in Niederkaufungen: Du kannst dich als Leiter/in einer internationalen Gruppe ausbilden lassen, du kannst die einzigartige Kommune in Niederkaufungen bei Kassel kennen lernen und du kannst das alles mit Teilnehmenden aus den Balkanländern erleben. Sei dabei vom 23. bis zum 30. Mai. Melde dich jetzt schnell an! Hier findest du die Unterlagen.

 

Zurück zum Inhalt


 

4. Das erste Mal: Workcamp in Osterburg

 

Mit der kleinen Hofgemeinschaft in Osterburg in der Nähe von Stendal organisiert der SCI zum ersten Mal ein Workcamp. Das Projekt will die ökologische Landwirtschaft mit Mutterkühen, Streuobstwiesen und einem Eichenwald erhalten. Arbeiten und Leben auf dem Hof integriert Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen und Begabungen. Ein Workcamp soll das Engagement der Gemeinschaft in der Zeit vom 20. August bis zum 10. September unterstützen. Die Freiwilligen helfen beispielsweise beim Weidenmanagement, bei der Versorgung der Schweine und Hühner oder bei Aufforstungsarbeiten. Außerdem lernen sie traditionelle Methoden des Kochens und Konservierens von Lebensmitteln kennen. Wir freuen uns auf motivierte Freiwillige! Mehr Informationen gibt’s hier.

 

Zurück zum Inhalt


 

5. Deutsch-russisch-ukrainische Workcamps zu Erinnerung und Gedenken

 

Vom 31.07. bis zum 13.08 findet in der Gedenkstätte Buchenwald ein Workcamp mit Freiwilligen aus Russland, der Ukraine und Deutschland statt. Sie werden sich vor allem mit den Erinnerungskulturen in den drei Ländern auseinandersetzen und mit Steinmetzarbeiten Skulpturen gestalten, um der Häftlinge zu gedenken, die von Buchenwald nach Auschwitz deportiert wurden. In Georgsmarienhütte bei Osnabrück wird sich ein Workcamp in einem ehemaligen Arbeitserziehungslager vom 16. bis zum 30. Juli mit Zwangsarbeit und mit der NS-Geschichte auseinandersetzen – ein spannendes Thema für die Teilnehmenden, die ebenfalls aus den drei Ländern kommen. Hier hast du die Gelegenheit, mit jüdischen Einwanderern zu sprechen, die in der Sowjetunion den Krieg und den Holocaust erlebt haben. Für beide Camps kannst du dich noch anmelden!

 

Zurück zum Inhalt


 

6. Urban Space: Nachhaltige Entwicklung in der Großstadt

 

Vom 21. August bis zum 8. September wird eine Teilnehmergruppe aus Deutschland, Russland und der Ukraine in Berlin unter dem Thema „Urban Space“ die ökologische und nachhaltige Entwicklung von Großstädten erforschen. Workshops mit Expert/innen und Exkursionen sind geplant. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden Video-Interviews machen, eine Webseite zum Thema erweitern und Workshops in Schulen durchführen. Die Ausschreibung und Online-Anmeldung für das Projekt findest du hier.

 

Zurück zum Inhalt


 

7. Die Macht der Bilder

 

Das ist der Titel einer Fortbildung, die vom 27. August bis zum 9. September ebenfalls in Berlin stattfindet. Auch an diesem Projekt nehmen Freiwillige aus Deutschland, Russland und der Ukraine teil. Die Wirkungsweise von Bildern wird in Theorie und Praxis thematisiert, u.a. durch eigene praktische Arbeiten wie Fotografieren und Bildbearbeitung. Außerdem werden die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien beleuchtet, Ausstellungen zum Thema besucht und die Wirkung von Berichterstattung reflektiert. Das erarbeitete Material soll in Form eines Webblogs veröffentlicht werden. Das dazu nötige Wissen im Bereich Webdesign wird im Verlauf des Trainings vermittelt. Interesse an einer Teilnahme? Hier findest du die Ausschreibung.

 

Zurück zum Inhalt


 

8. “Midsummer Bicycle Integration Frenzy” in Schweden

 

Vom 21. Juni bis zum 4. Juli findet im schwedischen Österfärnebo ein Workcamp zur Unterstützung und zur Integration von Geflüchteten statt. Lokaler Projektpartner ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung, die sich für Frieden und Solidarität einsetzt. Das Workcamp soll – neben anderen Arbeiten – Fahrräder für Asylsuchende reparieren und ihnen helfen, das Fahrradfahren zu lernen. Das Projekt will eine Fahrradwerkstatt aufbauen, wo die Einwohner/innen des Ortes ihre Räder reparieren lassen können. Mehr Informationen zum Camp findest du hier.

 

Zurück zum Inhalt


 

9. Jetzt anmelden: Fundraising in Nordirland!

 

Schnell entscheiden musst du dich, wenn du noch an diesem Camp zur Unterstützung des „Glebe House“, einem Gästehaus für Kinder und Jugendliche in der Nähe von Strangford, Nordirland, teilnehmen willst. Das Camp wird vom 30. Mai bis zum 9. Juni stattfinden. „Glebe House“ wurde 1975 von einer Stiftung gegründet, beteiligt waren Freiwillige des irischen und des britischen SCI-Zweiges. Das Haus setzt sich für eine faire, inklusive Gesellschaft ein. Das Workcamp soll den jährlichen „Fundraising Open Day” unterstützen, zu dem bis zu 400 Gäste erwarten werden. Die Freiwilligen werden beim Auf- und Abbau helfen und haben jede Menge Möglichkeiten sich selbst einzubringen. Mehr Informationen gibt es hier.

 

Zurück zum Inhalt


 

10. Lernen und Lehren mit Kindern in Russland

 

Vom 4. bis zum 17. Juli kannst du an einem spannenden Projekt mit Kindern in Russland mitarbeiten – es werden noch dringend Freiwillige gesucht! Das Workcamp soll Kindern in einem Krankenhaus dazu anregen, sich mit anderen Sprachen und Ländern zu beschäftigen: Die Freiwilligen sollen ihre Länder vorstellen und Aspekte ihrer Kultur und Lebensweise präsentieren. Hier geht es zur Campbeschreibung und zur Anmeldung.

 

Zurück zum Inhalt


 

11. Gärtnern im Planète Lilas

 

Du arbeitest gerne im Garten und liebst es, an der frischen Luft zu sein? Dann ist das Camp vom 10. bis zum 29. August in Vitry-sur-Seine nahe Paris sicher etwas für dich! Das Projekt „Planète Lilas” setzt sich für eine biologische und nachhaltige Landwirtschaft ein. Es umfasst inzwischen 50 Hektar eines Parkgeländes, das zu Spaziergängen zwischen Bäumen, Blumen- und Gemüsefeldern einlädt. Zum Erhalt dieser Landschaften arbeiten die Freiwilligen aus Deutschland und Frankreich vormittags in den Feldern und Anlagen. Der Nachmittag soll für Bildungszwecke genutzt werden: eine Entdeckungstour durch die Stadt, Beschäftigung mit den Themen Frieden, Essen, Gärtnern und Permakultur. Weitere Informationen findest du hier. Außerdem: Einen Teil deiner Fahrtkosten erhältst du erstattet, wenn du nach dem Camp deine Fahrtkostenbelege einreichst.

 

Zurück zum Inhalt


 

12. Ein Jahr Paris: Langzeitdienst in einem Kindergarten

 

Du magst Kinder und hast Lust, dich für ein Jahr in einem deutsch-französischen Kindergarten zu engagieren? Dann haben wir vielleicht das Richtige für dich! Im Rahmen unserer längerfristigen Freiwilligendienste bieten wir für den Zeitraum 29. August 2016 bis 28. Juli 2017 noch Plätze in einem Kindergartenprojekt in Paris an. Es handelt sich um einen vom Bundesjugendministerium geförderten Freiwilligendienst. Du hast Interesse? Informationen für die Bewerbung und das Bewerbungsformular findest du hier. Bewerbungen werden nach Eingang bearbeitet. Es lohnt sich also schnell zu sein! Mit Fragen kannst du dich an Sandra Kowalski wenden.

 

Zurück zum Inhalt


 

13. Training in Athen

 

Im Rahmen des Projekts „Global Volunteer Action“ des internationalen SCI fand vom 11. bis zum 17. April in Athen ein „Training for Trainers“ statt. Zielgruppe waren Freiwillige des SCI, die für die Vorbereitung und Ausbildung von zukünftigen Campleiter/innen zuständig sind. 22 Freiwillige aus verschiedenen Ländern nahmen teil und lernten mehr über Lernen und Lehren, über die Rolle als Trainer/in oder Gruppenleiter/in, über Gruppenprozesse und Kommunikation. Interessant war die Auseinandersetzung über unterschiedliche Formen und Methoden der Ausbildung von Campleiter/innen in verschiedenen Ländern. Ausführliche Informationen und Erfahrungsberichte über das Training gibt es hier.

 

Zurück zum Inhalt


 

14. SCI-Geschichte in Seminaren

In unseren Vorbereitungsseminaren zur Campleitung geht es auch um SCI-Geschichte. Texte aus Berichten und Tagebüchern geben einen Einblick in das Engagement und die Motivation von Freiwilligen, die vor 70 Jahren in Friedland, in Flensburg und in anderen Orten mitgearbeitet haben. Sie zeigen, wie wichtig die Unterstützung durch britische und schweizerische SCI-Freiwillige war, um solche Einsätze überhaupt möglich zu machen, und wie es zur Gründung des deutschen SCI im Jahr 1946 kam. Damals war die Hilfe für Flüchtlinge ein wichtiges Anliegen – und das ist bis heute so geblieben. Und die zukünftigen Campleiter/innen sehen in den Texten auch – diskutiert wurde damals wie heute: über Politik, über Krieg und Frieden, über Europa und über die Situation von geflüchteten Menschen.

 

Zurück zum Inhalt


 

15. Als der SCI begann: Freiwilligeneinsätze in Friedland vor 70 Jahren

Vor 70 Jahren fanden die ersten Freiwilligeneinsätze des SCI in Deutschland statt, unter anderem im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen, das unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg als Anlaufstelle für Flüchtlinge, Vertriebene und zurückkehrende Kriegsgefangene eingerichtet wurde. Bis heute beherbergt Friedland eine Einrichtung zur Erstaufnahme von Flüchtlingen. Im März wurde in Friedland die Ausstellung „Fluchtpunkt Friedland“ eröffnet. Auch das Tagebuch eines Arbeitseinsatzes von Göttinger Freiwilligen aus dem Jahr 1946 wird dort präsentiert – ein Einsatz, der, wie eine der Autorinnen der Ausstellung feststellte, auch einen ersten Beitrag zur demokratischen Umerziehung der jungen Generation in Deutschland geleistet hat. Wenn du in der Nähe bist – ein Besuch der Ausstellung lohnt sich!

 

Zurück zum Inhalt


 

Wir hoffen, dir hat der Newsletter gefallen! Vielleicht waren einige interessante Informationen für dich dabei. Melde dich schnell für eines unserer Camps an, für ein Seminar zur Vorbereitung für eine Campleitung oder zu einem unserer Langzeitdienste. Wenn du Fragen, Anregungen oder Kritik hast, richte diese bitte per E-Mail an das SCI-Büro.

 

Dein SCI-Team aus Bonn

 

PS: Du möchtest unseren monatlichen Newsletter abonnieren? Dann gib deine E-Mail Adresse in das entsprechende Feld am Ende dieser Seite ein.