Direkt zum Inhalt

Bildungsprojekt in Kambodscha - Center for Sustainable Development (CSD)

Programm: weltwärts
Thema: Arbeit mit Kindern, Bildung, Unterstützung einer NGO
Ort: Kambodscha
Dauer: 11 Monate


Die Aufnahmeorganisation


Cambodian Youth Action (CYA) wurde 2010 gegründet, um Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum zu fördern und die lokale Gemeinschaft zu stärken. Der Fokus der Organisation liegt auf Bildung und Gemeinschaftsarbeit, die durch internationalen Austausch verwirklicht werden. Dies geschieht in Form von bilateralen und internationalen Workcamps sowie durch den Einsatz von Mittel- und Langzeitfreiwilligen. Internationale Freiwillige unterstützen die Projekte alleine oder in Gruppen, mit Einsätzen, die von wenigen Wochen bis zu einem Jahr dauern können.
 

Das Projekt


Das Center for Sustainable Development (CSD) wurde 2014 gegründet, um Kindern, Jugendlichen und der lokalen Gemeinschaft neue Chancen zu bieten. Das Hauptziel des Projekts ist es, Sprachkenntnisse – insbesondere Englisch – zu vermitteln, um Zugang zu globaler Bildung und Informationen im Internet zu ermöglichen. Außerdem sollen die Teilnehmer*innen durch den Austausch mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen bereichert werden.
Das Zentrum verfügt außerdem über einen Community-Garten, der von Freiwilligen gestaltet und gepflegt wird. Das Konzept des "Eigenanbaus" dient in einer Region, die vorwiegend durch Reisanbau geprägt ist, als Vorbild und Anreiz für den Anbau von Gemüse und Obstbäumen. Die Erträge des Gartens werden aktuell von den Freiwilligen genutzt und mit den Nachbarn geteilt, insbesondere in Form von Setzlingen und Bäumen. Langfristig ist geplant, einen lokalen Bio-Markt zu schaffen, von dem die Dorfgemeinschaft profitieren kann.
Zusätzlich fördert das Zentrum Nachhaltigkeit durch Projekte wie Selbstversorgungsansätze im Gartenbau oder die Wiederverwertung von Abfallmaterialien (z. B. das Bauen von Stühlen aus alten Reifen).
Das Dorf Ruseydom, in dem sich das Gemeinde- und Lernzentrum befindet, besteht aus etwa 600 Familien, die hauptsächlich von der Landwirtschaft leben. Bildung hat in der Gemeinde wenig Priorität, und die Bedingungen für Kinder sind entsprechend schlecht. Das Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, ein Ort zu werden, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene freien Zugang zu Sprach- und Computerkursen, einer Bibliothek, Kunst- und Musikunterricht sowie beruflicher Weiterbildung erhalten.
 

Aufgaben der Freiwilligen


Die Freiwilligen unterstützen das Zentrum bei:
•    Unterrichten von Englisch.
•    Gestaltung und Pflege des Community-Gartens.
•    Organisation und Leitung von Workcamps.
•    Handwerklichen Tätigkeiten, wie dem Bau von Toiletten, der Renovierung von Klassenzimmern oder der Erweiterung des Gartens.
•    Planung von Aktivitäten für kurzzeitige Freiwilligengruppen und der Übernahme von Verantwortung für deren Einsätze.
 

Anforderungen an Freiwillige


Freiwillige sollten:
•    Respekt und Verständnis für andere Lebensweisen mitbringen.
•    Aufgeschlossen und flexibel sein und gerne im ländlichen Raum leben.
•    Freude an der Arbeit mit Kindern haben.
•    Verantwortung übernehmen wollen.
•    Eigeninitiative zeigen; das Projekt profitiert besonders von individuellen Beiträgen.
•    Gute Englischkenntnisse und Interesse an sozialer Arbeit mitbringen.
•    Idealerweise Erfahrungen in Gruppenleitung oder anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten haben.
 

Unterbringung


Die Freiwilligen werden direkt auf dem Gelände des Zentrums untergebracht. Je nach Anzahl der Freiwilligen werden sie entweder von der Projektmanagerin mit Mahlzeiten versorgt oder erhalten Zutaten, um selbst zu kochen. Die Zimmer werden mit anderen Freiwilligen geteilt.
 

Erfahrungsberichte von Freiwilligen befinden sich hier:

Bericht von Bosse nach 1 Monat

Bericht von Rebecca nach 1 Monat

Bericht von Adrian nach 1 Monat

Bericht von Adrian nach 5 Monaten

Bericht von Adrian nach 8 Monaten

Abschlussbericht von Adrian

Bericht von Jakob nach 1 Monat

Bericht von Jakob nach 5 Monaten

Bericht von Jakob nach 8 Monate

Abschlussbericht von Jakob